Vater werden in Krisenzeiten: Will MANN heute noch Kinder?

Studie zum Vatertag

 

Am 9. Juni ist Vatertag – Unsere repräsentative, österreichweite Studie zeigt: Kinder zu haben, ist das Schönste im Leben, will aber in Krisenzeiten gut überlegt sein.

FACTSHEET ZUR UMFRAGE

 

Kinder zu haben, ist das Schönste im Leben. Dieser Meinung sind zumindest knapp drei Viertel (74 %) der österreichischen Männer, wie die aktuelle und repräsentative Online-Umfrage zeigt. Dennoch steht die Entscheidung, Kinder zu bekommen, heute vor ganz besonderen Herausforderungen. Weltweite Krisen wie Klimawandel, Kriege und steigende Kosten lassen viele Menschen ihre Familienplanung überdenken. Auch in Österreich: Mehr als die Hälfte der Österreicher:innen (53 %) findet, dass man sich das Kinderkriegen aufgrund der aktuellen Krisen noch einmal überlegen sollte. Besonders die jüngeren Generationen vertreten diese Meinung: 65 % der 14 bis 19-Jährigen und 64 % der 20 bis 29-Jährigen denken, dass die Entscheidung gut überlegt sein muss. Jede:r Dritte (Männer und Frauen) zwischen 20 und 29 Jahren empfindet es sogar als unverantwortlich, heute noch Kinder zu bekommen.

In Zeiten von globalen Krisen und Unsicherheiten ist es verständlich, dass die Familienplanung besonders sorgfältig überlegt wird. Die Ergebnisse zeigen aber, dass der Kinderwunsch auch in herausfordernden Zeiten stark bleibt, was wiederum verdeutlicht, wie tief verwurzelt der Wunsch nach Familie in unserer Gesellschaft ist.“ (Ärztlicher Leiter Prof. Andreas Obruca)

Im Zwiespalt: Kinderwunsch und Krisenzeiten

Trotz der momentanen Krisen bleibt der Wunsch nach Kindern stark. Die Mehrheit (71 % der Männer und Frauen) hatten schon immer den Wunsch, Kinder zu bekommen. Besonders stark ist dieser Wunsch bei Frauen ausgeprägt („stimme absolut zu“ = 50 %), während nur 28 % der Männer diese absolute Zustimmung teilen. Obwohl der absolute Kinderwunsch bei Frauen stärker ausgeprägt ist, spielt das Vatersein eine besonders bedeutende Rolle im Leben der Männer. 76 % sagen, dass Vater zu sein zum Leben dazugehört und 74 % der Männer empfinden das Vatersein sogar als das Schönste im Leben.

Sorge: Werden wir immer unfruchtbarer?

Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen auch die Bedenken und Ängste der Österreicher. 67 % der Männer befürchten, dass immer mehr Frauen keine Kinder mehr haben möchten. Im Gegensatz dazu sorgen sich weniger als die Hälfte der Frauen (42 %) darüber, dass immer mehr Männer keine Kinder mehr bekommen möchten. Darüber hinaus machen sich 44 % der Männer Sorgen, dass Frauen heute unfruchtbarer sind als noch vor 20 Jahren. Und wiederum 41 % der Frauen machen sich Sorgen um die männliche Fruchtbarkeit. Auch über ein Drittel der Männer (40 %) ist zudem besorgt, dass ihr Lebensstil ihre eigene Fruchtbarkeit negativ beeinflussen könnte. 

Fruchtbarkeit ist kein reines Frauenthema, nur leider beschäftigt ’Mann‘ sich viel zu selten damit. Die Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit liegen zu 55 Prozent beim Mann, 15 Prozent bei der Frau und in 30 Prozent der Fälle an beiden Personen.“ (Prof. Obruca) 

Vater zu werden ist mittlerweile schwieriger als „Mann“ denkt

Forschungsergebnisse belegen, dass der unerfüllte Kinderwunsch mehrheitlich auf die verminderte Spermienqualität zurückzuführen ist. In der Samenflüssigkeit österreichischer Männer befinden sich immer weniger Spermien. Dies führt dazu, dass Männer immer unfruchtbarer werden. Auch aktuelle Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigen eine Abnahme der Spermienkonzentration. Noch vor 50 Jahren lag der Durchschnitt pro Milliliter Ejakulat bei über 120 Millionen Samenzellen – heute sind es nur noch 60 Millionen.  

"Damit es mit dem Vatersein klappt: „Besonders wichtig ist das Nichtrauchen, ein normales Körpergewicht, ausreichend Sport und körperliche Bewegung sowie der Verzicht auf Anabolika oder Hormonpräparate im Fitnessbereich.“ (Prof. Obruca)

Eine gesunde Ernährung spielt auch eine bedeutende Rolle. Expert:innen empfehlen eine ausgewogene Ernährung, die aus einer Mischkost aus frischem Obst und Gemüse, Olivenöl, wenig rotem Fleisch und stattdessen viel Fisch besteht

Die männliche Fruchtbarkeit ist komplex und es gibt mehrere Gründe, warum es beim unerfüllten Kinderwunsch bleibt. Deswegen haben wir das Androzentrum gegründet. Unser Expert:innen-Team ist auf die männliche Fruchtbarkeit spezialisiert und bietet eine österreichweit einzigartige Spermiogramm-Diagnostik an, um die Paare optimal bei ihrer Kinderwunschreise zu begleiten.“ (Prof. Obruca) 

Zur Umfrage
Die Daten beruhen auf einer Online-Umfrage des Marketagent Instituts. Im Zeitraum zwischen dem 17.05.2024 und 26.05.2024 haben
1.050 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren aus ganz Österreich teilgenommen. Die Ausgangsstichprobe wurde gewichtet und ist repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung.

Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt: Egal ob Sie derzeit keinen Kinderwunsch haben und nur Ihre Samenqualität überprüfen möchten oder bereits eine Schwangerschaft planen - kontaktieren Sie unser Erstkontakt-Team und vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin für ein Erstgespräch im Kinderwunschzentrum an der Wien!

zum Kontaktformular   Rufen Sie uns an