Künstliche Befruchtung

Unter künstlicher Befruchtung versteht man die Befruchtung außerhalb des Körpers.

Die Eizelle wird aus dem Eierstock entnommen und im Labor mit den Samenzellen zusammengeführt. Ist die Befruchtung erfolgreich, werden die mittlerweile mehrzelligen Embryonen in die Gebärmutter eingesetzt, wo sie sich weiter entwickeln.

Die Erfolgschancen hängen von vielen Faktoren ab. Maßgeblich entscheidend ist jedoch, wie viele Eizellen aus den Follikeln (Eibläschen) gewonnen werden können, wie viele davon heranreifen und tatsächlich befruchtet werden und wie viele Embryonen sich daraus wiederum entwickeln. Im Idealfall bleiben Embryonen übrig, die für einen weiteren Versuch, falls nötig, kryokonserviert werden können.